Monographien (in Einzelautorenschaft oder zusammen mit Anderen):
Arbeit und Demokratie. Die Demokratisierung von Arbeit und Wirtschaft nicht
nur praktisch-politisch sondern auch philosophisch fundiert neu denken,
Dortmund 2020
Wo die ganze Gestalt der Dinge sich ändert. Annäherungen an Friedrich
Hölderlin in Lyrik und Prosa, Dortmund2019
Betriebsratsarbeit zwischen Prävention und Innovation – die Bedeutung der
§§ 90/91 Betr.VG für die Gestaltung von Restrukturierungsprozessen,
zusammen mit Katenkamp, O.; Dechmann, U.; Guhlemann, K.; Georg, A.Maylandt,
J:; Meyn, C. und Peter, G. – mit einem Gastbeitrag von W. Kothe, Düsseldorf
Refeudalisierung oder Überwindung des Kapitalismus? Am Ende der industriekapitalistischen Wachstumsdynamik, Hamburg 2016
Politische Subjektivierung und neues zivilisatorisches Modell. Plessner, Elias, Arendt, Foucault und Rancière zusammen- und weiterdenken, Münster 2014
Anschlussfähigkeit oder politische Subjektivierung. Zurt grundlagentheoretischen Fundierung anwendungsorientierter Forschung für gesellschaftliche(Um)Gestaltung, Münster 2013
Zusammen mit: O. Katenkamp, A. Georg, G. Naegele, M. Sporket: Nicht zum alten Eisen! Die Praxis des Demographie-Tarifvertrags in der Eisen und Stahlindustrie, Berlin, edition sigma (2012)
Neue Wirtschaftsdemokratie. Herausforderungen und Anknüpfungspunkte im Zeichen der Krise von Ökonomie, Ökologie und Politik, Hamburg, VSA (2010)
Zusammen mit U. Dechmann: Am Ende der Deutschland AG. Standortkonflikte im Kontext einer neuen Politik der Arbeit, Münster, Verlag Westfälisches Dampfboot (2010)
Primäre Arbeitspolitik und Gewerkschaften im Gesundheitswesen. Der Ärztestreik 2006 als Beispiel primärer Arbeitspolitik in Zeiten tiefgreifender gesellschaftlicher Umbrüche. Düsseldorf, HBS-Arbeitspapier 143 (2008
Industriesoziologie im Aufbruch? Herausforderungen empirischer Arbeitsforschung im Epochenbruch, Münster, Verlag Westfälisches Dampfboot (2007)
Nach dem Ende des Hype. Zwischen Interessenvertretungsarbeit und Arbeitspolitik, Münster, Verlag Westfälisches Dampfboot (2007)
Die Zukunft der Mitbestimmung beginnt wieder neu. Bilanz und Perspektiven der Mitbestimmung im Lichte von Grundlagen- und Auftragsforschung, Beratung und Forschungstransfer in den 1990er Jahren,. Münster, LIT-Verlag (2002)
Zusammen mit Hindrichs, W.; Jürgenhake, U.; Kleinschmidt, C.; Kruse, W.; Lichte, R.: Der lange Abschied vom Malocher. Sozialer Umbruch in der
Stahlindustrie und die Rolle der Betriebsräte von 1960 bis in die neunziger Jahre, Essen, Klartext-Verlag (2000)
Zusammen mit Hindrichs, W.; Jürgenhake, U.; Kleinschmidt, C.; Kruse, W.; Lichte, R.: Der lange Abschied vom Malocher. Sozialer Umbruch in der
Stahlindustrie und die Rolle der Betriebsräte von 1960 bis in die neunziger Jahre, Essen, Klartext-Verlag (2000)
Zusammen mit Frerichs, J.: Betriebsräte und Beteiligung. Ergebnisse einer Evaluation des Teilprojekts "Beteiligungsorientierte gewerkschaftliche
Betriebspolitik" im OE-Prozess der IG Metall, Dortmund/Köln (1999)
Zusammen mit W. Kapp: Institutionelle Entwicklung und Transformationsprozess. Theoretisch-methodische Überlegungen und empirische Fallstudien zu
betrieblicher Mitbestimmung und lokaler Arbeitspolitik in Ostdeutschland, Münster, LIT-Verlag (1996)
Zusammen mit: Steinke, J.: Gewerkschaftliche Arbeit "vor Ort". Lokale Arbeitspolitik als Zukunftschance, HBS-Forschung Bd. 17, Köln, Bund-Verlag (1993)
Gewerkschaftspolitik und Gewerkschaftssoziologie. Gewerkschaftsforschung am Landesinstitut Sozialforschungsstelle, Dortmund, Montania Druck- und
Verlagsgesellschaft (1992)
Zusammen mit J.Tiemann: Leitende Angestellte. Mitbestimmung und Interessenvertretung, Düsseldorf, DGB-Bundesvorstand Abt. Angestellte (1988)
Unternehmensmitbestimmung und gewerkschaftliche Reformstrategien. Entwicklungschancen eines unfertigen Modells, Frankfurt a. M. / New York, Campus-Verlag
(1988)
Zusammen mit: Bamberg, U.; Bürger, M.; Mahnkopf, B., H.; Tiemann, J.: Aber ob die Karten voll ausgereizt sind...? 10 Jahre Mitbestimmungsgesetz in der
Bilanz, Köln, Bund-Verlag (1987)
Zusammen mit: M. Bürger: Mitbestimmung 76 und was nun? , Düsseldorf, HBS-Praktikerreihe (1987)
Zusammen mit: Bamberg, U.; Dzieklak, W.; Hindrichs, W,; H.; Peter, G.: Praxis der Unternehmensmitbestimmung nach dem Mitbestimmungsgesetz 76. Eine
Problemstudie, Graue Reihe der Hans-Böckler-Stiftung, Band 13, Düsseldorf (1984)
Zusammen mit W. Dzielak, W. Hindrichs, W. Schophaus.: Arbeitskampf um Arbeitsplätze. Der Tarifkonflikt 1978/79 in der Stahlindustrie, Frankfurt a. M. / New
York (1981)
Zusammen mit W. Dzielak und W. Hindrichs: Den Besitzstand sichern! Der Tarifkonflikt 1978 in der Metallindustrie Baden-Württembergs, Frankfurt a.M. /New
York (1979)
Zusammen mit W. Dzielak, W. Hindrichs, V. Stanislawski, W. Wassermann: Belegschaften und Gewerkschaft im Streik. Am Beispiel der chemischen Industrie,
Frankfurt a. M. / NewYork (1978)
Herausgeberschaften zusammen mit Anderen:
Zusammen mit G. Peter: Mitbestimmung und Demokratisierung. Stand und Perspektiven der Forschung, Wiesbaden, DeutscherUniversitätsVerlag (1989)
Zusammen mit G. Petert und F. O. Wolf: Zwischen Selbstbestimmung und Selbstausbeutung. Gesellschaftlicher Umbruch und neue Arbeit, Frankfurt/New York,
Campus Verlag (2001
Zusammen mit D. Scholz, H. Glawe, P. Paust-Lassen, G. Peter, F.O. Wolf, F. O.: Arbeit in der neuen Zeit - Regulierung der Ökonomie, Gestaltung der Technik,
Politik der Arbeit, Münster, LIT-Verlag (2004)
Zusammen mit: D. Scholz, H. Glawe, P. Paust-Lassen, G. Peter, J. Reitzig, F. O. Wolf: Turnaround? Strategien für eine neue Politik der Arbeit.
Herausforderungen an Gewerkschaften und Wissenschaft, Münster, Verlag Westfälisches Dampfboot (2006)
Zusammen mit D. Scholz, Pieper, A. Schmidt-Huillmann, A.; Karras, P. Paust-Lassen, F.O. Wolf: Europa sind wir - Gewerkschaftspolitik für ein anderes
Europa, Mpnster, Verlag Westfälisches Dampfboot (2009)
Veröffentlichungen in sfs-Reihen:
Zusammen mit A. Georg, K. Müller, G. Peter: Arbeit und Konflikt. Zukunftsfähige Arbeitsforschung Bd. 2, sfs-Beiträge aus der Forschung, Bd. 165 (2010)
Pragmatisches Management von Gesundheit und Sicherheit im Kleinbetrieb (PragMaGuS) Abschlussbericht zur Evaluation des Modellvorhabens, sfs-Beiträge aus
der Forschung Bd. 147 (2005)
Zusammen mit R. Croucher, W. Kruse, I. Singe, D. Tech: Transnationale gewerkschaftskooperationen - Erfahrungen und Forschungsfragen, sfs-Beiträge aus der
Forschung Bd. 138 (2003)
Primäre Arbeitspolitik und Interessenvertretung in der New Economy. Erste empirische Befunde im Lichte konzeptioneller Debatten und aktueller empirischer
Untersuchungen, sfs-Beiträge aus der Forschung Bd. 137 (2003)
Forschung, Forschungstransfer und Beratung. Forschung, Organisations- und Politikberatung in Zeiten tiefgreifender gesellschaftlicher Umbrüche und großer
Orientierungsbedarfe. Sfs-Beiträge aus der Forschung, Bd 117 (2000)
Gewerkschaftszusammenschlüsse und Organisationsreformen. Die Entstehung der IG Bergbau-Chemie-Energie und die Organisationsreform des DGB, sfs Beiträge aus
der Forschung Bd. 92 (1997)
Erfolg, Scheitern oder erfolgreiches Scheitern - über gewerkschaftliche Reformprozesse und deren wissenschaftliche Bearbeitung, sfs- Beiträge aus der
Forschung, Bd. , (1996)
Organisatorisch konsolidiert- institutionell nicht gefestigt. Gewerkschaftli-cher Organisationsaufbau und Mitbestimmung in Ostdeutschland - Eine
Zwischenbilanz nachfünf Jahren, sfs Beiträge aus der Forschung Bd. ..(1995)
Beiträge zur gewerkschaftlichen Reformdebatte - empirische Befunde, konzeptionelle Überlegungen, praktische Stellungnahmen, sfs Materialien aus der
Forschung Bd. 27 (1995)
Zusammen mit R. Klatt: Beiträge zur gewerkschaftlichen Zukunftsdiskussion - konzeptionelle Überlegungen und praktische Stellungnahmen, sfs- Beiträge aus
der Forschung Bd. 68 (1993)
zusammen mit G. Peter, U. Pröll, C. Sczesny: Arbeitsschutz und Betriebsalltag - Zusammenarbeit für Sicherheit und Gesundheit, sfs- Beiträge aus der
Forschung, Bd. 63 (1992)
Gewerkschaftlicher Organisationsaufbau und Mitbestimmung in Ostdeutschland. Ein eigenständiger und schwieriger Institutionalisierungsprozess und seine
Folgen für die industriellen Beziehungen in der größer gewordenen Bundesrepublik, sfs-Beiträge aus der Forschung, Band 59 (1992)
Gewerkschaften und lokale Arbeitspolitik. Traditionsgebundenes Lokalprinzip und örtliche Neuansätze am Beispiel des DGB-Kreises Dortmund, sfs-Beiträge aus
der Forschung, Band 58 (1992)
Gewerkschaften als Interessenverband oder soziale Bewegung? Überlegungen zu einer irreführenden Alternative angesichts der Notwendigkeit zu einer
arbeitspolitischen Erweiterung gewerkschaftlicher Interessenvertretung, sfs-Beiträge aus der Forschung, Band 46 (1990)
Mitbestimmung und Interessenvertretung in der Defensive. Empirische Befunde und konzeptionelle Überlegungen anläßlich einer Vergleichsuntersuchung zur
Drittelbeteiligung der Arbeitnehmer im Aufsichtsrat, in: sfs-Beiträge aus der Forschung, Band 40 (1989)
Zusammen mit J. Tiemann: Leitende Angestellte und Mitbestimmung. Die Gruppe der leitenden Angestellten: Vertretung und Repräsentanz durch
Sprecherausschüsse und im Aufsichtsrat. sfs-Beiträge aus der Forschung, Band 33 (1986)
Die Gewerkschaften im reformpolitischen Block. Überlegungen aus Anlass der "Lafontaine-Debatte", sfs-Beiträge aus der Forschung, Band 29 (1988)
Krise der Gewerkschaften oder Krise der Gewerkschaftsforschung? In: sfs-Beiträge aus der Forschung, Band 16, Dortmund (1986)
Ansatzpunkte und Grenzen unternehmensübergreifender gewerkschaftlicher Mitbestimmungspolitik unter den Bedingungen des Mitbestimmungsgesetzes '76, in: sfs
Beiträge aus der Forschung, Band 14 (1985)
Zusammen mit U.Bamberg, A. Deeke, W. Dzielak, W. Hindrichs, G. Peter: Thesen zur Praxis der Unternehmensmitbestimmung nach dem Mitbestimmungsgesetz 1976,
in sfs-Beiträge aus der Forschung, Bd. 6 (1983)
Zusammen mit: Peter, G.; Wolf, F. O.: Arbeit und Technik in der Krise. Gewerkschaftliche Politik und alternative Bewegung, sfs Reihe Beiträge aus der
Forschung Bd. 2 (1984)
Aufsätze in Sammelbänden und Zeitschriften
Arbeit und Demokratie – von der Demokratisierung der Arbeit zur
Demokratisierung der Wirtschaft? Ein Essay zur jüngsten Debatte, in: Georg,
A.; Guhlemann, K.; Peter, G. (Hg.): HdA 4.0. Prävention und Demokratie in
der digitalisierten Arbeitsgesellschaft, Hamburg, 2020
Vor der ‚Rückkehr der Zukunft‘, oder konfrontiert mit finsterer werdenden
Zeiten? – wissenschaftliche, philosophische, literarisch ‚verdichtende‘
Perspektiven angesichts der Krise der Politik, in:Rahlwes, M.; Rudnick, T.;
Tzanakis Papadakis, N. (Hg.): Radikale Philosophie und Kritik der Politik.
Festschrift für F. O. Wolf zum 75. Geburtstag, Münster, 2019, S.111-127
Warum in die Ferne schweifen? Angesichts der Herausforderungen linker
Politik ein Blick auf die SP Schweiz, in: Sozialistische Politik und
Wirtschaft (SPW), Heft 1/2019, S. 63-71
Auswege aus dem gewerkschaftlichen ‚Gefangenendilemma‘? Zu Hans-Jürgen
Urbans Transformationsüberlegungen, in: Sozialismus Heft 2/2018, S.50-54
(2016): Arbeit, in: Humanismus: Grundbegriffe, Hgg. von Cancik, H.; Groschopp, H.; Wolf, F. O. , Berlin/Boston, S. 99-107
(2015): Alte und neue Wirtschaftsdemokratie. Das Neuordnungskonzept des radikalen Sozialisten Victor Agartz - aus heutiger Sicht, in. Sozialismus; 2/2015, S. 44-48
(2015): Neue Wirtschaftsdemokratie - zehn Thesen, in: Argumente (Hgg. vom Bundesverband der Jungsozialistinnen und Jungsozialisten in der SPD beim SPD-Parteivorstand) 1/2015, S. 30-35
(2015): Lehren aus südeuropäischen Kämpfen. Gewerkschaften und soziale Protestbewegungen in Europa, in: Sozialismus 11/&2015, S. 30-35
(2014) Politische Subjektivierung für ein reifes zivilisatorisches Modell, in: Gegenblende. Das gewerkschaftliche Debattenmagazin,. Ausgabe Mai/Juni 2014
(2014) Europäische Rahmenbedingungen gewerkschaftlicher Arbeitspolitik - zwölf Thesen, in: "Sozialistische Politik und Wirtschaft" (SPW), Nr. 202, H. 3,
S. 50-58
Beteiligung und Demokratisierung angesichts "Neuer Arbeit" - Aufgaben der Demokratisierung digitaler Wissensarbeit im Zeichen von Subjektivierung und
Prekarisierung, in: Schröder, L.; Urban H.-J. (Hg.):Gute Arbeit. Ausgabe 2014, Profile prekärer Arbeit - Arbeitspolitik von unten, S. 298-308
Politische Subjektivierung für ein reifes zivilisatorisches Modell, in: Gegenblende. Das gewerkschaftliche Debattenmagazin, Ausgabe März/April 2014
(2012) Mitbestimmung, Beteiligung, Innovation und Demokratisierung - konzeptionelle Überlegungen, historische Anknüpfungspunkte, aktuelle
Herausforderungen, in: Anlauft, W,; Hartwich, H. DF.; Singe, I.; Thieme, C. (Hg.): Innovation durch Kompetenz und "gute Arbeit". Management, Betriebsrat
und Beschäftigte als Akteure moderner Innovationsstrategien, Baden-Baden, S. 257-284
(2012) Zusammen mit Katenkamp, O.; Georg, A. : Gestaltung des demographischen Wandels durch Tarifvertrag?, in WSI-Mitteilungen 6/290012, S. 427-434
(2012): Keine Demokratisierung der Wirtschaft ohne Demokratisierung der Arbeit, in: Sozialismus 9/2012, S. 45-48
Zusammen mit R. Detje und H. Schmitthenner: Neue Wirtschaftsdemokratie -. Ansätze zur Überwindung der System- und Demokratiekrise, in: Sozialismus, Heft
2/2011, S. 47-56
Neue Wirtschaftsdemokratie. Übergangsforderungen vor dem Hintergrund der Krise, in: Das Argument, 291, Heft 2/2011, S. 211-221
Zusammen mit O. Katenkamp und A. Georg: Neue Weichenstellung für das Altern? Der "Demografie-Vertrag" in der Stahlbranche, in: Stahl. Und Eisen, Heft
5/2011, S. 76-78
Zusammen mit O. Katenkamp, A. Georg und G. Naegele: Gutes Altern oder Gute Arbeit? Alternsprozesse und lebenslauforientierte Arbeitsgestaltung in der
Stahlindustrie nach dem Demographie-Tarifvertrag, in:L. Schröder, H.-J. Urban (Hg.): Gute Arbeit. Ausgabe 2012 Bund-Verlag, Frankfurt am Main, S. 287-302
"Neue Wirtschaftsdemokratie": Impulse, Fundsachen und konzeptionelle wie praktische Herausforderungen in schwieriger Zeit, in: Gegenblende. Das
gewerkschaftliche Debattenmagazin, Juli/August 2010
Die Bildungsarbeit der IG Metall - unter anderem im Hinblick auf die Umsetzung des Forschungs- und Aktionsprogramms Humanisierung des Arbeitslebens, in:
Autorengruppe des Fb04 sfs (2010): Präventive Arbeitsgestaltung unter Nutzung der §§ 90 und 91 BetrVG. Abschlussbericht der Konzeptionsphase, Anhang, S.
105-.113
Neue Wirtschaftsdemokratie. Konzeptionelle Herausforderungen und praktische Anknüpfungspunkte im Zeichen der Weltwirtschaftskrise, in: Zeitschrift für
sozialistische Politik und Wirtschaft (spw), Heft 180, Ausgabe 5/2010, S.24-29
Beteiligung als soziale Innovation, in. Howaldt; J.; Jacobsen,. H. (Hg.): Soziale Innovation. Auf dem Weg zu einem postindustriellen Innovationsparadigma,
Wiesbaden., VS-Verlag, S. 371- 390) (2010)
Zusammen mit J. Howaldt: Fallstudienempirie an der sfs im Spannungsfeld zwischen Erkenntnisproduktion und Gestaltungsorientierung, in: Pongratz, J.;
Trinczek, R. (Hg.): Industriesoziologische Fallstudien. Entwicklungspotenziale einer Forschungsstrategie, Berlin, Edition Sigma, S. 205-231(2010)
Primäre und sekundäre Arbeitspolitik und Öffentlichkeit. Zum Nutzen einer analytischen Unterscheidung in der Debatte um die Revitalisierung der
Gewerkschaften, in: Lindner, U.; Nowak, J.; Paust-Lassen, P. (Hg.) Philosophieren unter anderen. Beiträge zum Palaver der Menschheit. Festschrift zum 65:
Geburtstag von Frieder Otto Wolf, Münster, Verlag Westfälisches Dampfboot (2008)
Arbeits- und Industriesoziologie: Ende der Debatte bedeutet nicht Ende der Krise, in: Soziale Welt 2/2008, 79-100
Krise der Industriesoziologie und/oder neue Formen der Wissensproduktion? In: Huchler, N. (Hg.): Ein Fach wird vermessen. Positionen zur Zukunft der
Disziplin Arbeits- und Industriesoziologie, Berlin, Edition Sigma, S. 169-197 (2008)
Nokia - oder "das Elend der Politik", in: Sozialismus 3/2008, S. 29-31 (2008)
Primäre und institutionalisierte Arbeitspolitik - ein zu erneuernder Zusammenhang, in: Peter, G. (Hg.) Grenzkonflikte der Arbeit. Die Herausbildung einer
neuen europäischen Arbeitspolitik, Hamburg, S. 182-201 (2007)
Zusammen mit R. Croucher und I. Singe: A German Employee Network and Union renewal. The Siemenskonflikt, in: Relations Indusreielle - Industrial Realtions,
Quebec 1/2007, S. 143-167 (2007)
"Primäre Arbeitspolitik" und neue Gewerkschaft? Der Ärztestreik im Frühjahr und Sommer 2006, in: Jahrbuch für kritische Medizin 44, Hamburg, S. 120-137
2007)
Arbeitspolitische Initiativen in der IT-Branche. Ambivalenzen des dezentralen "Selbertuns" und Herausforderungen und Chancen einer neuen Netzwerkpolitik
für die Gewerkschaften, in: ARBEIT, 4/2006,S. 231-245 (2006)
Streiten um eine neue Politik der Arbeit. Einleitung, in: Scholz, D. Glawe, H.; Martens, H.; Paust-Lassen, P.; Peter, G.; Reitzig, J. Wolf, F. O. (Hg.):
Turnaround. Strategien für eine neue Politik der Arbeit, Münster, Verlag Westfälisches Dampfboot, S. 15-27
Kritik des Neoliberalismus - Zusammenhänge zwischen Ideologiekritik und Kritik der veränderten Realitäten, in: Scholz, D. Glawe, H.; Martens, H.;
Paust-Lassen, P.; Peter, G.; Reitzig, J. Wolf, F. O. (Hg.): Turnaround. Strategien für eine neue Politik der Arbeit, Münster, Verlag Westfälisches
Dampfboot, S.228-236
Politische Bildung als Aufgabe gewerkschaftlicher Bildungsarbeit, in: Röder, W.-J.; Dörre, K. (Hg.):Das Politische an (in) der politischen Bildung,
Recklinghausen, S.- 29-47 (2006)
Institution und soziale Bewegung - strategische Herausforderungen der Gewerkschaften, in: Forschungsjournal Neue Soziale Bewegungen, 2/2005, S. 98-105
(2005)
Haben die Gewerkschaften noch eine Zukunft? Modellprojekte in der New Economy. Organisationsentwicklung und die Herausforderungen zu einer neuen Politik
der Arbeit, in: ARBEIT, 1/2005, S. 63-69 (2005)
Nach einem verlorenen Jahr restriktiver Reformen. Beim Ordnen einiger Gedanken, in: GMH 2/2004, S. 80-87 (2004)
Ein Forum für strategische Wissensallianzen, in GMH 11/12 2004, "Abschied von den GMH", S. 671-673 (2004)
Primäre Arbeitspolitik und gewerkschaftliche Interessenvertretung in der New Economy - empirische Befunde aus gewerkschaftlichen Modellprojekten, in:
ARBEIT, 2/2004, S. 166-172 (2004)
Die institutionell verfasste Arbeitsgesellschaft im Epochenbruch und die Rolle der Sozialwissenschaften, in: Dörre, K.; Röttger, B. (Hg.): Das Neue
Marktregime, Hamburg, VSA (2003)
Bausteine einer neuen Politik der Arbeit. 'Fundsachen' aus Forschung und Praxis, in: Gewerkschaftliche Monatshefte, 7/2003, S. 421-427 (2003)
Social Transformation, Self-organization at Work and Participation in Germany, in Gold, M. (Hg.): New Frontiers of Democratic Participation at Work,
Aldershot - Burlington (2003)
Neue Formen sozialwissenschaftlicher Wissensproduktion in der Wissensgesellschaft und der Nützlichkeits- und Wahrheitsbezug der Wissenschaften, in
Katenkamp, O.; Peter, G. (Hg.): Die Praxis des Wissensmanagements. Aktuelle Konzepte und Befunde in Wirtschaft und Wissenschaft, Münster, S. 196-223,
LIT-Verlag (2003)
Rückblick auf Methodenerfahrungen aus dem ersten Jahrzehnt der Institutsentwicklung (1972 - 1982), in Katenkamp,. O. Kopp, R.; L, G.; Schröder, A. (Hg.): .
Praxishandbuch: Empirische Sozialforschung, Münster (2003), Lit-Verlag S. 14 - 18 (2003)
Narrative Interviews im Rahmen soziologischer Feldforschung, in: Katenkamp, O.; Kopp, R..; Schröder, A. (Hg.) a. a. O. S. 20 bis 28 (2003)
Teilnehmende Beobachtung, in: Katenkamp, O. Kopp, R.; Schröder, A. (Hg.) a.a.O. S. 43 - 52 (2003)
Nach dem Ende des Fordismus - Ansatzpunkte einer neuen gewerkschaftlichen Arbeitspolitik?, in: Dörre, K. (Hg.) Jahrbuch Arbeit, Bildung, Kultur,
Forschungsinstitut Arbeit, Bildung, Partizipation, Recklinghausen (2002)
Auf dem Weg zu einer neuen Aktionsforschungsdebatte? Forschung, Organisations- und Politikberatung aus Sicht sozialwissenschaftlicher Arbeitsforschung, in:
Fricke,. W. (Hg.) Jahrbuch Arbeit und Technik 2001, S. (2001)
Herausforderungen an eine neue gewerkschaftliche Arbeitspolitik angesichts von Krise und verfall der alten Institutionen der Arbeit
, in: Martens, H.; Peter, G.; Wolf, F.O. (Hg.): Zwischen Selbstbestimmung und Selbstausbeutung. Gesellschaftlicher Umbruch und neue Arbeit, Frankfurt New
York, S. 170-190 (2001)
Neue Arbeit, Neue Gesellschaft - thematische Einführung, in: Martens, H.; Peter, G.; Wolf, F.O. (Hg.) Zwischen Selbstbestimmung und Selbstausbeutung.
Gesellschaftlicher Umbruch und neue Arbeit, Frankfurt/ New York, S. 11-26 (2001)
Zusammen mit O. Katenkamp: Mitbestimmungsmöglichkeiten bei der Weiterbildung in kleinen und mittleren Unternehmen, in: IGM (Hg.):Zukunft der Arbeit,
Zukunft der Bildung. Forum Gewerkschaft/Wissenschaft. Dokumentation der gemeinsamen Tagung von IGM und arbeitsorientierten Forschungsinstituten in NRW,
Bochum, S. 29-34 (2001)
Zusammen mit J. Howaldt, und R. Kopp: Kooperationsverbünde und regionale Modernisierung: Thematische Einführung, in: Howaldt, J.; Kopp, R.; Flocken, P.
(Hg.): Kooperationsverbünde und regionale Modernisierung, Wiesbaden, S. 3 - 20 (2001)
Gewerkschaften in der Region, in: Heinz, W. R.; Kotthoff, H.; Peter, G. (Hg.) Soziale Räume, global players, lokale Ökonomien - Auf dem Weg in die
innovative Tätigkeitsgesellschaft? , S. 39 - 59, Münster (2000)
Die Netzwerkgewerkschaft - eine Zukunftsoption angesichts von Krise und Verfall der alten Institutionen der Arbeit?, in: Naegele, G.; Peter, G. (Hg):
Arbeit-Alter Region. Zur Debatte um die Zukunft der Arbeit, um die demographische Entwicklung und die Chancen regionalpolitischer Gestaltung, S. 271 - 287,
Münster (2000)
Zusammen mit J. Howaldt und R. Kopp: Koevolutionäre Kooperationsverbünde als regionales Innovationsarrangement, in: Naegele, G. ; Peter, G. (Hg.) Arbeit -
Alter - Region, Münster, S. 239 - 269 (2000)
Zusammen mit J. Frerichs:Projektmanagement in der Betriebspolitik, in ARBEIT 4/1999, S. 389-405 (1999)
Auslaufmodell oder Reformkonzept für die moderne Teilhabegesellschaft? Eine kritische Würdigung der Ergebnisse der neuen Mitbestimmungskommission von
HansBöckler Stiftung und Bertelsmann Stiftung, in: Soziale Welt 1/1999, S. 67-86 (1999)
Modernisierung durch Gewerkschaftsfusionen? Der Zusammenschluß zur IGBCE und die Herausforderung zur Modernisierung des DGB und seiner
Mitgliedsgewerkschaften, in: Alemann, U.v.; Schmid, J. (Hg.) (1998) Die Gewerkschaft ÖTV, Baden-Baden (1998)
Auf dem Weg in die Soziale Marktwirtschaft ? - Mitbestimmung in den neuen Bundesländern, in: Nutzinger H.-G. (Hg.) (1998) Perspektiven der Mitbestimmung
(1998)
Schlechte Zeiten für die Mitbestimmung?, in Arbeit 1/1997 S.85 - 94 (1997)
Betriebliche Beteiligungskulturen bei Konzernweiten Modernisierungskonzepten im Arbeits- und Gesundheitsschutz, in: Arbeit 4/1997, S. 429 - 449 (1997)
Die Entstehung der IG Bergbau-Chemie-Energie und die gewerkschaftliche Organisationsreform, in Gewerkschaftliche Monatshefte 6/1997, S. (1997)
Zur Institutionalisierung von Mitbestimmung in Ostdeutschland im Kontext der Modernisierung der industriellen Beziehungen in der Bundesrepublik
Deutschland, in: Kollmorgen, R.; Reißig, R.; Weiß, J. (Hg.) (1996): Sozialer Wandel und Akteure in Ostdeutschland, Leske und Budrich (1996)
"Wie rette ich meinen Standort?" Ein Bericht zu der Tagung "Zukunftsgestaltung der Arbeit in der Stahlindustrie und Betriebsratshandeln, in: Arbeit,
2/1996, 248-250 (1996)
Gesellschaftlicher Umbruch und gewerkschaftliche Reform, in Gewerkschaftliche Monatshefte, 2/1994 (1994)
Empirische Institutionenforschung. Methodologische und theoretische Probleme am Beispiel der Mitbestimmungsforschung, in: Göhler, G. (Hg.) Die Eigenart der
Institutionen, Baden-Baden, S. 273 - 300 (1994)
Der konfliktsoziologische Ansatz der Sozialforschungsstelle bei ihrer Neugründung 1972, in Krahn, K.; Peter, G.; Skrotzki, R. (Hg.) Immer auf den Punkt.
Beiträge zur Arbeitsforschung, Arbeitsgestaltung, Arbeitspolitik. Willi Pöhler zum 60. Geburtstag, Dortmund, S. 201 - 213 (1994)
Zukunft der Gewerkschaften: Rettung der "alten" Organisation oder soziale Bewegung(en) von unten, in: Arbeit, Heft 3/1993, S. 305 - 309 (1993)
Betriebspolitik und Mitbestimmung - Bestandsaufnahme und Vorschläge, in: Gewerkschaftliche Monatshefte 10/1992, S. 651 - 659 (1992)
Gewerkschaftlicher Organisationsaufbau und Mitbestimmung in Ostdeutschland - De-Modernisierung oder Modernisierungsimpulse? In: Arbeit, Heft 4/1992, S. 368
- 386 (1992)
Weniger für die als mit der Belegschaft, in "Die Mitbestimmung" 11/1992, S. 36-38 (1992)
Die Institution der Mitbestimmung unter Modernisierungsdruck. Methodologische und theoretische Reflexion und Konstruktion, in: Peter, G. (Hg.)
Arbeitsforschung, S. 79 - 100, Dortmund (1991)
Einführende Bemerkungen zu theoretischen und methodologischen Aspekten des Forschungsprojekts: Krise und Entwicklungsperspektiven der Mitbestimmung als
institutionelle Reform, Anhang zum Bericht zum Workshop "Moderne Managementkonzepte und Mitbestimmung" vom 10.04. 1991, Katholische Akademie Schwerte,
Dortmund (1991)
Gewerkschaften als Institutionen der Arbeit. Acht Thesen zum Gutachten "Jenseits der Beschlusslage", in Martens, H.: Gewerkschaftspolitik und
Gewerkschaftssoziologie. Gewerkschaftsforschung am Landesinstitut Sozialforschungsstelle, Dortmund (1991)
Gewerkschaften und lokale Arbeitspolitik. Referat auf der Kultur- und Info-Börse für DGB-Ortskartelle des DGB-Landesbezirks NRW, Hattingen 21.06. 1991, in:
Martens, H. (1991): Gewerkschaftspolitik und Gewerkschaftssoziologie a.a.O. (1991)
Mitbestimmung und Demokratisierung: Zur Krise einer Institution und den Perspektiven ihres stabilen Wandels, in: Minssen, H. (Hg.) Rationalisierung in der
betrieblichen Arena, S. 107ff, Berlin (1991)
Arbeitspolitik und Interessenvertretung in den neuen Bundesländern. Handlungsprobleme und Forschungsbedarfe aus gewerkschaftlicher Sicht, in: Martens, H.:
Gewerkschaftspolitik und Gewerkschaftssoziologie, a.a.O. Martens, H. (1991)
Mitbestimmung und Demokratisierung. Überlegungen zu einer Bestandsaufnahme des gewerkschaftlichen Reformkonzepts, in Gewerkschaftliche Monatshefte, 8/1990,
S. 481 - 493 (1990)
Die Abgrenzung der leitenden Angestellten in der betrieblichen Praxis. Stand und Perspektiven. Forschungsbericht und Referat für die Hans Böckler Stiftung,
Dortmund (1989)
Leitende Angestellte,: Mitbestimmung, Betriebsrat, Gewerkschaft, in: Fricke, W.(Hg.) Jahrbuch Arbeit und Technik in Nordrhein-Westfalen, 1989, S. 151 -
162, Bonn (1989)
Praxis- und anwendungsnahe Forschung. Die Bestandsaufnahmeuntersuchung zum Mitbestimmungsgesetz 1976, in: Die Mitbestimmung1/1989, S. 57 - 59 (1989)
Stand und Perspektiven der Mitbestimmungsforschung in der Bundesrepublik Deutschland, Gutachterliche Stellungnahme im Auftrag der Hans-Böckler-Stiftung,
Dortmund (1989)
Unternehmensmitbestimmung - mehr als Interessenvertretung mit anderen Mitteln, in: Martens, H.; Peter, G. (Hg.) Mitbestimmung und Demokratisierung,
Wiesbaden (1989)
Die gesetzliche Verankerung von Sprecherausschüssen aus der Sicht leitender Angestellter - Ergebnisse einer empirischen Untersuchung, in: Lompe, K. (Hg.):
Reform der Mitbestimmung. Mehr Demokratie oder Spaltung der Arbeitnehmerschaft? , S.43 - 66, Regensburg (1988)
Sprecherausschüsse für leitende Angestellte. ULA-Verbandspolitik an den Interessen der Leitenden vorbei?, in: Die Mitbestimmung 6/1988, S. 349 - 352 (1988)
Unternehmensmitbestimmung: Bloße Verteidigungsposition in der Krise oder institutioneller Reformansatz? In: Fricke, W.; Iwanow, W. N. (Hg.): Deutsche
Mitbestimmung - russische Perestroika, S. 35 - 39, Bonn (1988)
Der Aufsichtsrat im Wandel oder: von Mitbestimmung keine Rede mehr? In, Die Mitbestimmung 7/1987, S. 421 - 423 (1987)
Unternehmensmitbestimmung - mehr als Interessenvertretung mit anderen Mitteln? In, Fricke, W. (Hg.) Jahrbuch für Arbeit und Technik in Nordrhein-Westfalen,
1987, S. 163 - 179, Bonn(1987)
Co-determination in the Federal Republik of Germany: With special regard to the works constitution, in: Pail, H. (Ed.) Employee Participation in
Management, New Delhi (1987)
Bestandsaufnahme zum Mitbestimmungsgesetz '76. Ergebnisse eines Forschungsprojekts, in: HBS (Hg.): Fachtagung 10 Jahre Mitbestimmungsgesetz. Erfahrungen
und Perspektiven, Düsseldorf, S. 7 - 11, (1986)
Das Mitbestimmungsgesetz 1976: wenig mehr als ein Informationsgesetz, in: Die Mitbestimmung 4/1986, 149ff (1986)
Belegschaftsinitiativen zur Fortführung von Betrieben. Eine Herausforderung für gewerkschaftliche und sozialdemokratische Wirtschaftspolitik , in: Fricke,
W. u.a. (Hg.) Jahrbuch Arbeit und Technik in Nordrhein Westfalen, Bonn 1985, S. 369 - 385 (1985)
Bestandsaufnahme zum Mitbestimmungsgesetz '76. Ergebnisse eines Forschungsprojekts, in: HBS Tagungsreport zur Fachtagung: 10 Jahre
Mitbestimmungsgersetz '76, Erfahrungen und Perspektiven, S. 7 - 11, Düsseldorf (1985)
Zusammen mit W. Fricke, K. Johannson, K. Krahn, W. Kruse, G. Peter, G., Ulber, J.: Soziale Gestaltungserfordernisse künftiger Technikentwicklung: Ein
Konzept sozialwissenschaftlicher Forschung zu Arbeit und Technik, in Fricke, W. (Hg.) Jahrbuch Arbeit und Technik in Nordrhein-Westfalen, 1985, S. 13 - 23,
Bonn (1985)
Betriebliche Voraussetzungen gewerkschaftlicher Arbeitskampffähigkeit.Das Beispiel der Bundesrepublik Deutschland, in: Kühne,. P. (Hg.) Gewerkschaftliche
Betriebspolitik in Westeuropa, Berlin (1982)
Der Streik um die 35-Stundenwoche in der Stahlindustrie 1978/79, in: Jacobi, O. u.a. (Hg.) Arbeitskampf um Arbeitszeit. Kritisches Gewerkschaftsjahrbuch
1979/80, S. 9 - 24 (1980)
Zusammen mit W. Dzielak und W. Hindrichs: Gewerkschaftliche Betriebspolitik und Arbeitskampf., in Matthes, J. (Hg.): Sozialer Wandel in Westeuropa,
Verhandlungen des 19. Deutschen Soziologentages, S. 307 - 315 (1979)
Zusammen mit: W. Dzielak, W. Hindrichs, W.; Schophaus: Organisationspolitische Voraussetzungen gewerkschaftlicher Arbeitskampffähigkeit , in:
Gewerkschaftliche Monatshefte,11/1979, 680 - 691 (1979)
Rezensionen und Tagungsberichte:
Rezension zu Andreas Boes, Tobias Kämpf (2011): Global verteilte Kopfarbeit. Offshoring und der Wandel der Arbeitsbeziehungen. Berlin: edition Sigma, 265
Seiten, in: ARBEIT.Zeitschrift für Arbeitsforschung, Arbeitsgestaltung und Arbeitspolitik, Heft 4, 2011, S. 319f
Rezension zu Brinlmann, Ulrich.; Hea Lin-Choi; Richard Detje; Klaus Dörre; Hajo Holst; Serhat, Karakayali; Catharina Schmalstieg (2008): Strategic
Unionism.: Aus der Krise zur Erneuerung? Umrisse eines Forschungsprogramms, Wiesbaden, VS-Verlag, in ARBEIT 1/2009, S. 86ff (2009)
Rezension zu Andreas Drinkuth (2007): Die Subjekte der Subjektivierung. Handlungslogiken bei entgrenzter Arbeit und ihre lokale Ordnung, Berlin,. edition
sigma, in ARBEIT1/2008, S. 68 (2008)
Rezension zu Richard Detje, Klaus Pickshaus, Hans-Jürgen Urban (2003) (Hg.): Arbeitspolitik kontrovers. Zwischen Abwehrkämpfen und Offensivstrategien,
Hamburg, VSA, in: ARBEIT2/2006, S. 140-142 (2006)
Rezension zu Hilde Wagner, Armin Schild (Hg.): Der Flächentarif unter Druck. Die Folgen von Verbetrieblichung und Vermarktlichung, Hamburg, VSA, in:
ARBEIT, 2/2005, S. 164-166
Rezension zu Jolanda Stratmann (Hg.): Technologieminen. Die Entstehung der neuen Wirtschaft in der Region Aachen: Förderverein FORUM DER ARBEIT für die
Wirtschaftsregion Aachen, in ARBEIT 2/2004, S. 181f
Rezension zu Klaus Dörre (2002): Kampf um Beteiligung. Arbeit, Partizipation und industrielle Beziehungen im flexiblen Kapitalismus. Eine Studie aus dem
Soziologischen Forschungsinstitut (SOFI) Göttingen, Wiesbaden, Westdeutscher Verlag, in: ARBEIT1/2003, S. 89-91
Rezension zu: Klaus Lompe, Antje Blöcker, Bernd Marquard, Peter Rölke, Hinrich Weis: Bilanz und Perspektiven der Mitbestimmung. Entwicklung, Erfahrungen,
Herausforderungen, edition sigma, Berlin, 2002, in: GMH 6/2003, S. 309f (2003)
Rezension zu Wolfram Wassermann (2002): Die Betriebsräte. Akteure für Demokratie in der Arbeitswelt. Mit einem Vorwort von Gerhard Leminsky, Münster,
Verlag Westfälisches Dampfboot, in: ARBEIT 4/2002, S. 362f (2002)
Sammelrezension zu: Deckstein, D.; Felixberger, P. (2000): Arbeit neu denken. Wie wir die Chancen der New Economy nutzen können, Frankfurt/New York;
Engel-mann, J.; Wiedemeier, M. (Hg.) Kursbuch Arbeit. Ausstieg aus der Job-holder Gesellschaft - Start in eine neue Tätigkeitskultur? Stuttgart/München;
Kocka, J.; Offe, C. (Hg.) Geschichte und Zukunft der Arbeit, Frankfurt/New York, in: ARBEIT 4/2001, S. 387 - 391 (2001)
Rezension zu: Breisig, T. (Hg.) Mitbestimmung. Gesellschaftlicher Auftrag und ökonomische Ressource. Festschrift für Hartmut Wächter, München/Mering, in:
Arbeit 4/2000, S. 341f (2000)
Sammelrezension zu: Beteiligung, Mitbestimmung und die demokratische Frage im Betrieb, Sammelrezension zu: Fricke, W. (1998) (Hg.): Arbeitsorganisation,
regionale Entwicklung und industrielle Demokratie, Bonn; Fröhlich. D. (1998) Wege und Irrwege zur flexiblen Organisation, Dublin; Kommission Mitbestimmung
(1998) Mitbestimmung und neue Unternehmenskulturen - Bilanz und perspektiven, Gütersloh; Leminsky, G. (1998) Bewährungsprobe für ein Management des
Wandels. Gewerkschaftliche Politik zwischen Sozialstaatsabbau und Globalisierungsfalle, Berlin, in: Fricke, W. (Hg) (1999): Jahrbuch Arbeit und Technik
1999/2000, S. 436 - 440 (2000)
"Reflexive Demokratie", Tagungsbericht, in ARBEIT2/1998, S. 179 - 181 (1998)
Sammelrezension zu: Meyer, H.W. (1994) (Hg.) Aufbrüche - Anstöße.Beträge zur Reformdiskussion im Deutschen Gewerkschaftsbund und seinen Gewerkschaften, Bd.
1; Meyer, H-W. (1994): Sozial gerecht teilen - ökologisch umsteuern? Beiträge zur Reformdiskussion..., Bd. 2; Schulte, D. (1995) (Hg.) Industriepolitik im
Spagat. Beiträge zur Reformdiskussion..., Bd. 3; Schulte, D. (1996) (Hg.) Erneuerung des Sozialstaa-tes, Beiträge zur Reformdiskussion..., Bd. 4, in:
ARBEIT, 1/1997, S. 114 - 118
Rezension zu Fröhlich, D.; Kindler, B.; Sombetzki, M. (1996): Drahtseilakt. Die angestelltenpolitische Initiative der IG Metall zwischen
Organisationsreform und Mitgliederwerbung, in: ARBEIT, 2/1997, S. 227 - 229 (1997)
Rezension zu Mickler, O.; Engelhard, N.; Lungwitz, R.; Walker, B. (1996): Nach der Trabi-Ära. Arbeit in schlanken Fabriken. Modernisierung der ostdeutschen
Autoindustrie, Berlin, in: ARBEIT, 4/1977, S, 464f (1997)
Rezension zu Kotthoff, H. (1994): Betriebsräte und Bürgerrechte, München/Mering, in ARBEIT 4/1995, S.
Forschungsberichte/Graue Literatur:
Zusammen mit Ammon, U.; Kern, P.; Meier, S.: Entwicklungspotentiale und -barrieren von Nachhaltigkeitsdialogen in Organisationen am Beispiel der
Gewerkschaft Bauen Agrar Umwelt. Abschlussbericht, Dortmund (2006)
Zusammen mit: P. Flocken, S. Hellmann-Flocken, J. Howaldt, R. Kopp: Erfolgreich im Verbund. Die Praxis des Netzwerkmanagements, Düsseldorf (2001)
Zusammen mit U. Jürgenhake, R. Lichte, C. Sczesny: Bestandsaufnahme der Beteiligungsverfahren bei Thyssen Krupp Stahl. Einschätzungen und Meinungen von
Führungskräften verschiedener Ebenen und Experten, Dortmund (Forschungsbericht) (1999)
QUATRO- und ADAPT-Projekte am Landesinstitut Sozialforschungsstelle Dortmund (Evaluationsbericht zur Vorlage an den wissenschaftlichen Beirat der sfs,
(Forschungsbericht), Dortmund (1999)
Zukunft der Arbeit - Arbeit der Zukunft. Internes Papier für den FR der sfs im Kontext der Vorbereitung des sfs-Forums "Neue Arbeit - Neue Gesellschaft.
Nach dem Umbruch, (im folgenden Jahr auf der Home-Page der sfs veröffentlicht) (1999)
Vertiefte Kooperationen und Fusionen - Reformprozesse bei Mitgliedsgewerkschaften und DGB im Kontext der DGB-Struktur- und Programmreform,
Forschungsbericht, Dortmund (1995)